Liebe Freunde von UNÁMONOS,

wieder einmal ist das Jahr sehr schnell vergangen, und es ist erfreulich, dass die Pandemie stetig abklingt und wir langsam wieder zu unserem normalen Leben zurückfinden können. In Peru ist die Lage ähnlich. Auch hier wurde inzwischen die Maskenpflicht aufgehoben, und seit März dieses Jahres dürfen die Schulen langsam zum Präsenzunterricht zurückkehren. Inzwischen wurde auch bei UNÁMONOS der gewohnte Schulbetrieb wieder aufgenommen, und die Kinder und Jugendlichen kommen nach zweijähriger Pause wieder täglich zur Schule.

Eine unserer drei Schulleiterinnen, Jimena Diaz, hat sich leider aus privaten Gründen aus dem aktiven Schulbetrieb zurückgezogen und ist nur noch im Beirat vor Ort aktiv. Eine erfahrene Nachfolgerin konnte in Maria Isabel Vergaray-Salcedo gewonnen werden, die zuvor eine Schule in Arequipa mit 400 Schülern geleitet hat und das Führungsteam zusammen mit Silvana Cavallero und Cecilia Corpancho Umlauf wieder vervollständigt; damit kann das schulische Konzept von UNÁMONOS mit seinen sechs Bereichen Frühkindliche Förderung, Schule, Arbeitsinklusion, Individuelle Beratungsangebote für die Kinder, Beratung für Familien und Arbeitsprojekte für Jugendliche Erwachsene nun wieder intensiv weitergeführt werden. Dabei soll in Zukunft insbesondere die Arbeit mit Kleinkindern und Säuglingen intensiviert werden, da es sich gezeigt hat, dass die frühzeitige professionelle Unterstützung von Kleinstkindern sowie die Beratung ihrer Eltern zu sehr guten Erfolgen in ihrer Entwicklung geführt hat.

Das heißt aber auch, dass für diesen Bereich zukünftig weitere Lehr- und Hilfskräfte eingestellt werden müssen und ein eigener Raum für die Säuglingsbetreuung ausgebaut werden muss.

Momentan sind in der gesamten Einrichtung über 30 Lehrerinnen und Lehrer beschäftigt. Hiervon werden 16 durch den peruanischen Staat bezahlt.

Aufgrund der politischen Verhältnisse in Peru ist derzeit noch nicht erkennbar, inwieweit die Gehälter der Lehrkräfte zukünftig ganz oder teilweise weiterhin staatlich bezahlt werden. Hier müssen wir damit rechnen, dass wir kurzfristig ausbleibende Gehaltszahlungen selbst übernehmen müssen.

Das Gebäude, das teilweise auch unter Denkmalschutz steht, muss ständig und weiter saniert werden. Es sind dringende Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich, wie die Erneuerung der alten und maroden Wasserleitungen, die im gesamten Gebäude dringend erneuert werden müssen. Auch sind im Innenhof der Anlage die meisten Spielgeräte, die aufgrund ihres Materials (Kunststoff) und der starken Sonneneinwirkung gerissen und beschädigt sind, nicht mehr einsatzfähig, sodass bedingt durch die starke Sonneneinwirkung gerissen und beschädigt, sodass hier zeitnah Ersatz beschafft werden muss.

Es gibt also viel zu tun, und die Mittel sind begrenzt, sodass anlässlich des letzten Besuches eine Prioritätenliste mit den Direktorinnen diskutiert und verabschiedet worden ist, wie mit den vorhandenen Mitteln die notwendigsten Aufgaben erfüllt werden können.

Letztes Jahr hat die Stiftung ihr 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir eine Festschrift gefertigt, die uns vom Verlag Nussbaum Medien kostenfrei entworfen und gedruckt worden ist, wofür wir uns herzlich bedanken. Darin werden sowohl die Aufgaben von UNÁMONOS als auch die entsprechende Geschichte ausführliche dargestellt. Diese Festschrift kann bei einer unserer nächsten Veranstaltungen kostenfrei mitgenommen werden und ist auch bei der Tourist-Information der Stadt Weil der Stadt kostenfrei erhältlich. Natürlich freuen wir uns dazu über eine kleine Spende.

Im Sommer diesen Jahres haben wir anlässlich des Stadtfests und des Weiler Strandsommers jeweils für ein Wochenende peruanische Cocktails für UNÁMONOS auf dem neu gestalteten Weil der Städter Marktplatz gemixt. Im Herbst konnten wir ein wunderschönes Konzert des Bosch Sinfonieorchesters in der Stadthalle in Weil der Stadt erleben, bei dem sehr viele Zuschauer in den Genuss wunderbarer Musik kamen. Der Erlös aus dem Kartenverkauf kam ebenfalls in vollem Umfang der Unterstützung von UNÁMONOS zugute.

Auch für das Jahr 2023 sind schon einige Konzerte in Planung, sodass wir davon ausgehen können, dass wir 2023 wieder zu einem „normalen“ Veranstaltungsbetrieb übergehen können und wir alle Musikbegeisterten und an UNÁMONOS Interessierten mit weiteren tollen Konzerten und Veranstaltungen erfreuen können.

Mit herzlichen Grüßen

Hans Dieter Scheerer | Dr. Iris Schnaufer-Arens | Domenica Walter und der gesamte Stiftungsrat


Liebe Freunde von Unámonos,

entgegen unserer Hoffnung hat uns Corona leider immer noch im Griff und beeinträchtigt weiterhin unser Leben sowohl in Deutschland als auch in Peru.

Als im Sommer die Infektionszahlen sanken, konnten wir in Weil der Stadt zwei Konzerte durchführen. Einmal spielte das Blechbläserensemble des Daimler Sinfonieorchesters im Spitalhof, und das Bosch Sinfonieorchester gab ein Konzert in der Stadthalle. Beide Veranstaltungen stießen auf große Resonanz bei den Besuchern, und es war offensichtlich, dass viele Menschen nach der langen Zeit der Einschränkungen ein großes Bedürfnis hatten, endlich wieder eine kulturelle Veranstaltung besuchen zu können. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle, die diese Veranstaltungen möglich gemacht haben, und an die vielen Besucher, die großzügig gespendet haben.
Peru, das erheblich schwerer von der Pandemie betroffen ist als Deutschland, versucht derzeit wieder zu einem normalen Leben zurückzukehren. Jede dritte Familie bei Unámonos hat durch Covid einen Verlust in ihrem unmittelbaren Umfeld erfahren, und auch vor unseren Lehrern hat die Pandemie nicht Halt gemacht. Amerigo, langjähriger Musiklehrer und Leiter der Schreinerei, ist Anfang des Jahres Opfer des Covid-19-Virus geworden. Mit ihm verlieren wir einen unserer engagiertesten und anerkanntesten Lehrer – wir werden ihm stets ein treues Andenken bewahren.

Viele Menschen haben ihre Arbeit verloren und ihre Familien haben plötzlich keine Einnahmen mehr; leider sind davon auch bei Unámonos viele Familien betroffen. In den Herbstferien war Hans Dieter Scheerer in Arequipa und konnte sich vor Ort ein Bild machen. Die Innenstadt Arequipas ist längst nicht mehr so belebt wie vor der Pandemie; viele Geschäfte, kleinere Restaurants und Cafés mussten wegen der Pandemie auf Dauer schließen, und um die Ansteckung mit dem Virus einzudämmen, ist es in Peru nun Pflicht, zwei Masken übereinander zu tragen.
Trotz der schwierigen Umstände haben die Lehrer und unsere drei Direktorinnen, Jimena Díaz Zapater, Silvana Cavallero und Cecilia Corpancho Umlauff, mit viel Engagement den Betrieb der Schule während der Pandemie aufrechterhalten. Da in Arequipa nun insgesamt eineinhalb Jahre alle Schulen geschlossen bleiben mussten, hat der ganze Schulbetrieb über diesen langen Zeitraum ausschließlich „online“ stattgefunden. In bewundernswerter Weise wurden die Lehrer an die Möglichkeiten digitaler Unterrichtung herangeführt, jede Woche finden regelmäßige „Online-Treffen“ statt, um ihnen in technischer sowie inhaltlicher Hinsicht neue Perspektiven an die Hand zu geben.
Der Zusammenhalt unter Lehrern, Eltern und Kindern ist in dieser Zeit erheblich gewachsen und Unámonos hat sich im sprichwörtlichen Sinne zu einer großen „Schulfamilie“ entwickelt. Auch der Kontakt zu uns in Deutschland ist in dieser Zeit sehr viel enger und intensiver geworden, da wir immer wieder an diesen „Treffen“ teilnehmen können und so viel näher am dortigen täglichen Geschehen sind.

Der Unterricht mit den Schülern findet meist über ein Mobiltelefon statt, das ein Mitglied der Großfamilie dem Kind für die Unterrichtszeit zur Verfügung stellt, wobei auch häufig die Eltern einbezogen werden, denen so gezeigt wird, welche therapeutische Übungen sie mit ihrem Kind durchführen können. Als positiver Effekt dieser neuen Lernsituation konnte beobachtet werden, wie sich die Eltern nun viel aktiver um ihre Kinder bemühen und damit auch ein besseres Verständnis für die individuellen Bedürfnisse zur Förderung ihrer Kinder entwickelt haben.

Seit ungefähr vier Wochen hat nun die Regierung erste Lockerungen zugelassen, sodass neben dem Online-Unterricht auch wieder langsam mit Präsenzunterricht begonnen werden kann. Bei Unámonos werden vorerst zwei Klassen auf dem Schulhof im Freien unterrichtet; zunächst nur in Tanz und Gymnastik. Dabei bekommt jeder Schüler abwechselnd die Möglichkeit, an diesem Unterrichtsangebot teilzunehmen und sich endlich wieder etwas „zu bewegen“. Bisher schicken jedoch viele Eltern ihre Kinder aus Angst vor Ansteckung auch weiterhin noch nicht zur Schule.

Derzeit ist offiziell geplant, nach den peruanischen Sommerferien (im März 2022) wieder mit normalem Präsenz Unterricht zu beginnen, sollte die allgemeine Lage dies bis dahin zulassen. Das Schulgebäude muss bis dahin noch an vielen Stellen renoviert werden. Im vergangenen Frühjahr wurde der Wassertank auf dem Dach durch ein Erdbeben stark beschädigt; und das Wasser hat die darunterliegenden Räumlichkeiten komplett verwüstet. Die Mauerarbeiten konnten bereits durchgeführt werden, es fehlt jedoch immer noch der weitere Innenausbau, Wände und Fußböden müssen noch dringend renoviert werden, bevor die Kinder in die Schule zurückkommen können.

Auch dieses Jahr möchten wir wieder schwer von der Pandemie betroffenen Familien bei Unámonos, die Angehörige und Auskommen verloren haben, mit einem Hilfspaket zu Weihnachten unter die Arme greifen, das wichtige Nahrungsmittel enthält.

Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Unterstützung in diesen letzten beiden, besonders schwierigen Jahren, wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und hoffen mit Ihnen, dass diese unsicheren Zeiten bald der Vergangenheit angehören.

Mit herzlichen Grüßen